AKTION 736x414
Anzeige

Wettbewerb: Immer mehr Städte wollen "T-City" werden

• 09.08.06 T-City, der Städtewettbewerb der Deutschen Telekom, sorgt für eine breite Diskussion über die Zukunft der Städte. Bereits 24 Städte haben verbindlich ihre Teilnahme erklärt. In über 100 weiteren Städten wird die Teilnahme in der Verwaltung und Bürgerschaft lebhaft diskutiert. Von Kleve bis Görlitz, von Itzehoe bis Garmisch-Partenkirchen reicht die Liste der
AKTION 400xx00
Anzeige
Teilnehmer, die aktuell unter www.t-city.de im Internet abgerufen werden kann. Hier stehen auch die aktuellen Informationen und Bewerbungsunterlagen bereit.

Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, rief am 31. Mai mit der Auslobung des Wettbewerbs T-City zu einem Wettstreit der Ideen auf, an dem sich alle 429 Deutschen Städte zwischen 25.000 und 100.000 Einwohnern beteiligen können. Gemeinsam mit einer von einer unabhängigen Jury gewählten Stadt in Deutschland will die Telekom mit dem Projekt T-City nachhaltig zeigen, welche Chancen die Nutzung neuer, innovativer und breitbandiger Informations- und Kommunikations-Technologien für Bürger, Wirtschaft, Institutionen und öffentliche Einrichtungen bietet. Sieger des Wettbewerbs, und damit T-City, soll die Stadt werden, der es am besten gelingt, innovative und nachhaltig durchführbare Projektideen zu entwerfen. Dabei soll eine effiziente Vernetzung möglichst vieler öffentlicher und privatwirtschaftlicher Angebote und Dienstleistungen durch eine intensive Nutzung der Hochgeschwindigkeits-Breitband-Infrastruktur, und zwar im Mobilfunk- und Festnetz erreicht werden.

Die Siegerstadt erhält von der Telekom die modernste Infrastruktur für Festnetz und Mobilfunk im Wert von bis zu 35 Mio. Euro. Diese Infrastruktur wird dann als Plattform für die Umsetzung der Ideen der Stadt dienen. Hierfür stehen bis zu 80 Mio. Euro für Personal-, Sach- und Beratungsleistung zur Verfügung. Im Rahmen von regelmäßigen Umfragen werden die Bürger zu ihrer persönlichen Einschätzung der Entwicklungen und Veränderungen befragt. Ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam wird die Ergebnisse analysieren und in die laufende Umsetzung zurückspielen. Mit Förderern aus der Industrie, die das Projekt mit Hard- und Software aber auch Beratungsleistung unterstützen wollen, werden derzeit Gespräche geführt. Partner des Projektes der Deutschen Telekom ist zudem der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB). Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2006.


Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

Anzeige
     Spartipp Handytarife:
  • 20 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 9,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s High-Speed
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 50 GB-Tarife:
  • 50 GB 5G Tarif
  • mtl. 8,99 € statt 14,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 3,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen